Trailrunning Uphill & Downhill Technik-Training

Trailrunning Uphill & Downhill Technik-Training

Für weniger Knieschmerzen und mehr Effizienz bei Bergläufen und Wettkämpfen

Trailrunning-Technik inspiriert vom Alpinismus – mit etablierten Methoden zu mehr Effizienz und Freude auf anspruchsvollen Trails. Dieser zweitägige Kurs für dich und deine Lauffreunde hilft dir zu mehr Sicherheit und Spass bei persönlichen Läufen oder Wettkämpfen.

Deine Benefits

  • Intensives Techniktraining zur Verbesserung deiner Lauftechnik bergauf und bergab auf alpinen Wanderwegen
  • Spürbare Steigerung der Effizienz beim Laufen in technischem Terrain
  • Wir denken Trailrunning vom Bergsport her und lassen unsere langjährige Erfahrung aus dem Alpinismus in die Bewegungsabläufe beim Uphill und Downhill mit einflliessen

960,00 CHF

Gesamtpreis für 3 Teilnehmer

Termine

2 Tage

Durchführung auf Anfrage

Meine persönliche Theorie: Trailrunning wurde eigentlich schon vor Jahrzehnten von Alpinisten erfunden – einfach aus purem Frust über endlos langweilige Auf- und Abstiege. Irgendwann dachten sie wohl: «Ach komm, renn einfach!» Und siehe da: Was mit schwerem Rucksack und weglos durchs Geröll funktioniert, bringt auch beim Trailrunning ordentlich Tempo – dank cleverer Linienwahl, perfekter Technik und effizienter Bewegung.

Falko BurghausenFalko Burghausen

Persönliche Beratung

Hast du Fragen? Ich berate dich gerne zu unserem Reiseangebot.

Voraussetzungen

Technik
Kondition
Distanz10 - 15 km
Dauer2 - 3 Std.
Aufstieg850 Hm
Abstieg1000 Hm

Du hast bereits Wanderungen durchgeführt und bringst Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf Wanderwegen bis T3 (weiss-rot-weiss markierte Wege in der Schweiz) mit.

Tag 1: Uphill-Training am Piz Scalottas

Der erste Tag unseres Trailrunning Uphill & Downhill Technik-Trainings steht ganz im Zeichen des Bergauf-Laufens. Wir trainieren intensive und spielerisch, wie du deine Performance bergauf verbessern kannst und Energie für deinen Lauf oder Wettkampf einsparen kannst.

  • Zwischen Power-Hiking und Rennen: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Laufstile bergauf
  • Analyse unterschiedlicher Schrittlängen auf die Effizienz des Aufstiegs
  • Tritttechnik und kraftsparendes Platzieren der Füsse auf steilen und/oder verblockten Wanderwegen
  • Video-Analyse deines Laufstils mit individueller Besprechung und Verbesserungsvorschlägen
  • Vorausschauende Tempoplanung, damit dir nicht vor dem Ziel die Energie ausgeht
  • Einsatz von Trailrunning-Stöcken für einen effizienteren Laufstil

Tag 2: Downhill-Training über 1000 Höhenmeter vom Rothorn

Nachdem wir uns am ersten Tag primär mit dem Bergauflaufen beschäftigt haben, brauchst du heute vor allem Power für das Bergablaufen. Wir fahren mit der Seilbahn bis auf knapp 2'861 m Höhe hinauf und besteigen zum Warm-Up noch einen nahegelegenen Fast-Dreitausender im Alpine-Running-Stil. Dabei wenden wir die Techniken vom Vortag an und sind nun bestens aufgewärmt für den langen Downhill zurück ins Tal.

  • Füsse platzieren beim Bergablaufen: du lernst intensiv, wie du gleichzeitig deine Füsse präzise setzt, die nächsten 3-4 Meter Weg überblickst und dabei auch den Durchblick für die generelle Routenfindung nicht verlierst.
  • Bergläufe ohne Knieschmerzen: wie findest du zu einem optimalen Bewegungsablauf, der deine Knie schont?
  • Was hält, was wird rutschen? Wir analysieren deinen Laufstil im Hinblick auf Trittsicherheit auf Wanderwegen mit Felsplatten, Schotterpassagen, erdigen oder grasigen Teilstücken und verbessern die Stabilität für jeden einzelnen Tritt – denn Stürze und falsch eingesetzter Kraftaufwand kosten Zeit und rauben wertvolle Energie.
  • Eleganter Flow statt hektisches Herumwedeln: wie kannst du kontrolliert, aber schnell einen Abstieg beim Trailrunning angehen? Welche Rolle spielt dein ganzer Körper für einen professionellen, effizienten Laufstil?
  • Einsatz von Trailrunning-Stöcken im Dowhhill: wo macht es Sinn, wann wird es gefährlich?

Am Ende bleibt uns Zeit für individuelle Fragen, bevor wir zwei intensive Technik-Trainingstage in Lenzerheide gemeinsam beenden.

Wir bieten den Trailrunning Uphill & Downhill Technikkurs als Komplettpaket mit einem Gesamtpreis an. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass viele gerne mit befreundeten Läuferinnen und Läufern eine solchen Technikschulung durchführen möchten. Mit unserem Angebot wollen wir es ermöglichen, zu einem flexiblen Wunschtermin in einer Gruppe mit bekannten Gesichtern für den Gesamtpreis von CHF 960 einen zweitägigen Intensivkurs durchführen zu können. Bei 3 Teilnehmerinnen oder Teilnehmern ergibt sich so ein Gesamtpreis von CHF 320 pro Person.

Selbstverständlich führen wir den Kurs auch mit mehr als 3 Teilnehmern durch. Du kannst die Anzahl Personen bei deiner Anfrage einfach mit angeben und wir kommen mit einem individuellen Angebot auf dich zu.

Varianten

Unsere Pure Flex Touren ohne konkretes Datum können auf Wunsch individualisiert werden. Schreibe uns hierfür einfach über das Anfrageformular.

Trailrunning Techniktraining

2 Tage intensives und individuelles Techniktraining Uphill und Downhill

960,00 CHF

Die Region rund um Lenzerheide bietet für das Trailrunning ideale Voraussetzungen. Die Berge sind hoch, aber nie zu hoch, die Anstiege steil, aber nie zu steil. Dank Bahnunterstützung eignet sich das Gebiet perfekt für Techniktrainings, bei denen weniger die Distanzen, sondern mehr die Steigerung des persönlichen Könnens im Vordergrund steht.

Lenzerheide kann gut mit dem eigenen PKW via Chur oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Die Fahrzeit mit dem Auto ab Zürich beträgt ca. 1:45 Std.

Wir bieten diesen Kurs bewusst ohne feste Unterkunft an. Lenzerheide bietet vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten zwischen modernen Campingplätzen, Ferienwohnungen oder luxuriösen Hotels. Damit ist für jede Präferenz ein passender Ort für die Übernachtung dabei. Treff- und Ausgangspunkt unserer Läufe ist jeweils im Zentrum von Lenzerheide und somit gut zu Fuss aus allen Ortsteilen oder auch per Bus erreichbar.

Gerne übernehmen wir auf Wunsch gegen Aufpreis die Vermittlung einer entsprechenden Unterkunft. Bitte gib es bei der Kontaktaufnahme an, wenn du diesen Service in Anspruch nehmen möchtest.

Das Mittagessen nehmen wir ein Bergrestaurants an unseren Laufstrecken ein. Das gibt uns die Möglichkeit, einige theoretische Lektionen bei dieser Gelegenheit mit einfliessen zu lassen. Für kleinere Snacks zwischendurch kannst du selber sorgen, zum Beispiel durch Energieriegel oder ähnlichem.

Die genaue Ausrüstungsliste wird dir rechtzeitig im Vorfeld zugesendet. Die folgenden Ausrüstungsgegenstände dienen der Orientierung und können von der finalen Liste abweichen.

Bekleidung und Schuhe

  • Trailrunning-Schuhe mit Sohle für Gelände (Strassenlaufschuhe mit glatter Sohle sind nicht geeignet)
  • Trailrunning-Rucksack, Trailrunning-Weste o.ä. mit Platz für Wetterschutz, Verpflegung und Getränke
  • Optional: Leichte Trailrunning-Stöcke mit Handschlaufen-System
  • Funktionsbekleidung für Läufe bei unterschiedlichen Temperaturen und Witterungsbedingungen
  • Dünne Mütze und Handschuhe
  • Verpflegung unterwegs

Wir empfehlen, für die Trailruns einige Energieriegel, Gels oder ähnliches mitzunehmen sowie Trinkflaschen oder ein Trinksystem für den Laufrucksack.

Verpflegung

Individuelle Übernachtungskosten

Bahnfahrten oder ÖV-Fahrten

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden (Unfall-, Kranken-, Haftpflichtversicherung). Wir empfehlen eine REGA-Gönnerschaft und Annullationskostenversicherung.

Unverbindliche Anfrage

Mit Deiner unverbindlichen Anfrage kommst Du Deinem Erlebnis einen Schritt näher. Wir melden uns in Kürze mit weiteren Informationen zu Terminen und genauem Ablauf bei Dir und besprechen die weiteren Schritte gemeinsam.