5k City Run Zürich

Für diese Story sind Informationen zur Route verfügbar:

5 km City-Lauf mitten durch Zürich

T1 (E1)
StoriesApril 2025

Ein früher 5 km-Lauf durch das Herz von Zürich: Zwischen Altstadt, Polyterrasse und Schanzengraben trifft Urban Running auf Ruhe, Aussicht und Geschichte.

Der Wecker klingelt, noch bevor die Sonne über den Zollikerberg klettert und während die frühen Vögel draussen vor dem Fenster schon ihr Liedchen trällern, schäle ich mich verschlafen aus der Decke. In meinen Beinen stecken noch die 20 Kilometer vom Vortag, als wir unsere Trailrunning-Runde über den Uetliberg in Angriff genommen haben. Aber ich weiss auch, dass mir eine kurze Laufrunde hilft, um meinen Körper wieder in Schwung zu bringen.

Tausche Aktentasche gegen Laufrucksack

Nach einem kleinen Frühstück nehmen wir den Bus, der uns am Bürkliplatz ins regen Treiben entlässt. Menschen in Anzug und Blazer hasten zwischen Bus und Tram zur Arbeit, Taxis hupen, Trams rattern über die Gleise. Obwohl der See nebendran in den ersten Strahlen der Morgensonne glitzert, scheint kaum jemand Zeit dafür zu haben. Schnell noch ein Coffee-to-go und ab ins Büro. In unseren Laufklamotten fallen wir auf wie bunte Hunde und fast komme ich mir ein wenig fehl am Platz vor.

Swiss Venezia

Schanzengraben: Kleine Auszeit mitten in der Stadt

Wir entkommen dem Getöse, in wir in den Schanzengraben eintauchen. Der ehemalige Stadtgraben aus dem 17. Jahrhundert schlängelt sich heute idyllisch durch die Innenstadt – fast wie ein geheimes Venedig mit ruhigem Wasser, kleinen Booten und charmanten Stadtfassaden. Plötzlich scheint der Verkehr und der ganze Trubel weit weg. Nur wir, das Wasser und unsere rhythmischen Laufbewegungen.

Am alten botanischen Garten, der zur Universität Zürich gehört und bereits im 19. Jahrhundert angelegt wurde, befinden wir uns für einige Minuten in einer anderen Welt. Der Garten ist heute ein geschütztes Denkmal und eine grüne Oase mit seltenen Pflanzen mitten im Stadtzentrum. Der Kies knirscht unter unseren Schuhen, während wir umgeben von Blättern, Palmen und Frühlingsfarben im Schatten der umliegenden Gebäude unserer Route folgen. Es ist einer dieser Orte, der zeigt, dass Natur auch mitten in der Stadt Platz hat.

Kurse & Reisen

Trailrunning Coaching

Erreiche mit deinem persönlichen Trailrunning Coach neue Ziele.

Links-grüne City-Oase

Wir folgen weiter der Promenade am Schanzengraben. Bei warmen Temperaturen ist dieses Kleinod um die Mittagszeit voller Menschen, die hier Entspannung suchen und ihre Füsse in kühle Nass strecken. So früh am Tag teilen wir uns den Weg allerdings nur mit ein paar Enten, die ihrer eigenen Morgenroutine nachgehen. Unsere Schritte hallen leise über die Holzbohlen und wir geniessen diesem Moment der Ruhe. Genau solche Orte machen Stadtläufe für mich so besonders – ich liebe es einfach, wenn ich mitten in einer Grossstadt einen Platz finde, der mich die Hektik drum herum vergessen lässt. Ein Zürich-Highlight der besonderen Art.

Man läuft mitten durch die Rush-hour von Zürich und bekommt sie trotzdem gar nicht mit.

Marina

Urban Life

Langsam kehren wir zurück ins urbane Leben und an der Europaallee entlang sowie durch die Unterführung beim Zürcher Hauptbahnhof gleicht unser Laufstil eher einem Hindernislauf. Im Zickzack geht's zwischen zahllosen Pendlern hindurch und wir sind froh, als wir kurz darauf den Platzspitzpark erreichen. Wieder tauchen wir ein in eine grüne Insel und lassen uns vom Glitzern der Sonnenstrahlen auf der Limmat, die gemächlich neben uns dahin fliesst, blenden.

Voll leer

Polybahn und ETH

Aber wir wären nicht in der Schweiz, wenn es nicht auch mal bergauf gehen würde. Meine Beine protestieren und werden mit jedem Schritt schwerer, während wir eine Treppe nach der anderen hinauf zur ETH in Angriff nehmen. Als wir die Bergstation der Polybahn passieren und ein Schwarm Pendler vor uns auf den Weg tritt, bin ich kurz neidisch – ich hätte die 41 Meter Höhenunterschied auch gern mit dem kultigen Bähnchen zurück gelegt. Aber wir sind ja nicht zum Abkürzen hier.

Oben auf der Polyterrasse machen wir eine kurze Pause, denn der Ausblick, den man von hier oben geniesst, können wir nicht einfach ignorieren. Der Blick über die Dächer von Zürich und das Glitzern des Sees in der Morgensonne, ist einfach grandios. Von gegenüber winkt der Fernsehturm, der auf dem Uetliberg thront, herüber.

Alt statt neu

Und dann geht's bergab, durch enge Altstadtgässchen, vorbei an malerischen Hauseingängen und über kopfsteingepflasterte Strässchen. Die Limmat blitzt zwischen den Häuserzeilen hervor, während wir Kurs auf den Bürkliplatz nehmen. Dort wartet schon das grosse Riesenrad, welches uns auf den letzten Metern als Wegweiser dient, bis wir das Ziel unseren Urban Runs erreichen – die Bürkliterrasse, der Logenplatz am Zürichsee. Und der Tag hat gerade erst begonnen – Zeit für ein zweites Frühstück bei John Baker.

Informationen zur Route

5 km City-Lauf mitten durch Zürich
T1 (E1)

Schnelle Laufrunde für Zwischendurch und ideal für einen Stadtrundgang in den Laufschuhen.

Zahlen & Fakten

Schwierigkeitsgrad

Ernsthaftigkeit

Zeitbedarf

Aufstieg

68 m

Abstieg

68 m

Höchster Punkt

410 m

Gesamtdistanz

5 km

Region

SchweizZürich

Aktivität

Routenbeschreibung

Wir starten am Bürkliplatz direkt an der Quaibrücke und mit dem Zürisee im Rücken. Auf der westlichen Seite der Schanzengrabenpromenade laufen wir uns ein, unterqueren eine Brücke und folgen dem an die Kanäle Venedigs erinnernden Weg bis zur Brandschenkestrasse. Hier überqueren wir das Wasser und biegen sofort wieder in den alten botanischen Garten der Universität Zürich ein.

In einem rechten Winkel durchqueren wir diese idyllische Oase, überqueren erneut eine kleine Fussgängerbrücke und folgen anschliessend den Holzbohlen und gepflasterten Stegen am Schanzengraben entlang bis zu ihrem Ende am Löwenplatz. Über eine Treppe erreichen wir die Brücke über die Sihl, überqueren diese und laufen anschliessend die Kasernenstrasse in Richtung Hauptbahnhof entlang. Eine grosse und geräumige Unterführung bringt uns unter den weitläufigen Gleisanlagen hindurch auf die andere Seite des Bahnhofs.

Am Sihlquai entlang erreichen wir kurz darauf eine kleine Fussgängerbrücke, die uns auf die Platzspitz-Insel mit dem gleichnamigen Park leitet. Wir umrunden einmal diesen grünen Flecken inmitten der Zürcher Innenstadt und gelangen so zum Landesmuseum. Nun geht es ostwärts über stark befahrene Strassen und mitten in die Häuserschluchten hinein, wobei wir nun über mehrere Treppen die Leonhardstrasse erreichen, die uns in wenigen Minuten zur Polyterrasse der ETH Zürich bringt.

Von der Polyterrasse aus folgen wir der Künstlergasse bis zu ihrem Ende, überqueren den Seilergraben und tauchen in die Altstadt Zürichs ein, die wir in kleinen Gassen durchqueren. So gelangen wir an den Limmatquai und zur Quaibrücke neben dem Bellevue-Platz mit dem Schauspielhaus, von wo aus es nur noch ein kurzes Stück wieder bis zu unserem Ausgangspunkt am Bürkliplatz ist.

Schwierigkeit

Der City Run durch die Zürcher Innenstadt weist keinerlei besondere technische oder konditionelle Schwierigkeiten auf.

Beste Jahreszeit

Ganzjährig möglich.

Anfahrt

Zu Fuss oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Bürkliplatz. Folgende Linien verkehren dorthin:

  • Tram Linie 2, 5, 8, 9 und 11
  • Bus Linien 161 und 165
  • Nachtbus Linie N11

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt ist der mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbare Bürkliplatz an der Quaibrücke.

Auf Google Maps ansehen

Gut zu wissen

Laufstrecke durch Zürich City komprimiert auf eine Stunde

Wunderschöne Laufpassagen mitten durch die Innenstadt im Schanzengraben

Grüne Pärke und malerische Altstadtgassen

Unzählige Einkehrmöglichkeiten in der Innenstadt von Zürich

Artikel teilen

Trail & Chill Newsletter

Erhalte entspanntes Bergfeeling und weitere spannende News rund um's Trailrunning, Wandern und Fotografie direkt in dein Postfach.
Unsere Datenschutzerklärung findest du hier.

Über Marina Kraus

Marina Kraus
Marina ist am liebsten draussen unterwegs – Schritt für Schritt, bergauf, bergab, mittendrin statt nur dabei. Als angehende Wanderleiterin beim Schweizer Bergführerverband plant und führt sie Touren für unsere Community, immer auf der Suche nach besonderen Wegen, aussichtsreichen Pausenplätzen und Momenten, die bleiben. Sie liebt es, gemeinsam mit anderen draussen unterwegs zu sein – egal ob über felsige Grate oder durch tiefgrüne Wälder. Und für alle, die (noch) nicht mitkommen konnten, schreibt sie Geschichten vom Wegesrand: ehrlich, nahbar und mit dem gewissen beAnywhere-Gefühl im Gepäck.
Biografie lesen