Fotoworkshop für alpine Landschaften

Fotoworkshop für alpine Landschaften

Alpine Landschaften ideal in Szene setzen und neue Perspektiven entdecken

Lerne das Zusammenspiel aus Tiefenwirkung und Licht optimal auszunutzen
Praxisnahe Inhalte und jede Menge Fun im Foto-Workshop für Alpine Landschaften
Wir lernen, das optimale Ergebnis aus unserer Fotoausrüstung herauszuholen
Magische Orte einzigartig in Szene setzen: wir meiden die üblichen Hotspots und nutzen neue Perspektiven
Für ideale Lichtbedingungen sind wir bereits früh auf den Beinen und nutzen auch die Abendstimmung
+2

Ein praxisnaher Landschaftsfotografie-Workshop mit einem international prämierten, professionellen Fotografen als Kursleiter in den Schweizer Alpen.

Deine Pluspunkte

  • Du lernst, wie du alpine Landschaften und die Schweizer Bergwelt optimal in Szene setzen kannst
  • Jede Menge praxisrelevantes Know-how rund um Kamera-Einstellungen, Ausrüstung und (Routen-)Planung für deinen alpinen Foto-Standpunkt
  • Lerne das Erkennen und Planen von eindrücklichen Bergmotiven anhand von Karten und weiteren Medien
  • Begleitung durch den international ausgezeichneten Fotografen Falko Burghausen
  • Durchführung in der Zentralschweiz für optimale Erreichbarkeit aus dem Deutschschweizer Raum

595,00 CHF

Termine

2 Tage

Durchführung auf Anfrage

Mit schwerem Fotorucksack zum geplanten Spot aufsteigen kann richtig Energie kosten. Aber das Ergebnis macht diese Strapazen jedes Mal wieder wett und entschädigt mit unglaublichen Lichtstimmungen und Motiven.

Falko BurghausenFalko Burghausen

Persönliche Beratung

Hast du Fragen? Ich berate dich gerne zu unserem Reiseangebot.

Voraussetzungen

Technik
Kondition

Technisch wird es nie wirklich schwierig, dein Hauptgegner ist der mehr oder weniger schwere Fotorucksack. Du solltest also in der Lage sein, dich auf einfachen bis mittelschweren Wanderwegen und im leichten Gehgelände abseits der Wege mit Gepäck trittsicher und schwindelfrei bewegen zu können.

Schwerpunkte des Fotoworkshops

In unserem Fotoworkshop für die alpine Landschaftsfotografie konzentrieren wir uns auf folgende Schwerpunkte:

  • Die Besonderheiten der Bergfotografie
  • Den Umgang mit wechselnden und anspruchsvollen Lichtsituationen
  • Alles rund um eine gelungene Bildkomposition
  • Planung in der alpinen Landschaftsfotografie (inkl. alpine Routenplanung nach der 3x3 Filtermethode)
  • Sicherheit und Verhalten in der alpinen Umgebung

Lernziele

  • Du verstehst das Zusammenspiel von Blende, ISO und Belichtungszeit und kannst das Belichtungsdreieck sicher anwenden.
  • Du setzt unterschiedliche Aufnahmetechniken gezielt ein und wählst die passende Methode für deine Bildidee.
  • Du meisterst auch herausfordernde Lichtverhältnisse und findest immer die richtige Einstellung.
  • Du kennst nützliche fotografische Tools und nutzt sie effizient für bessere Ergebnisse.
  • Du entdeckst spannende Naturmotive und lernst, ihre Aussagekraft im Bild hervorzuheben.
  • Du spielst mit den Stilmitteln der Bildgestaltung und kreierst stimmige, ästhetische Bildkompositionen.

Ablauf

Nach dem Treffen und der Begrüssung wandern wir in gemütlichem Tempo hinauf zu unserer Unterkunft, einer idyllisch gelegenen SAC Hütte. Bereits im Aufstieg nutzen wir die regelmässigen Pausen für kleine Theorie- und Praxiseinheiten zu wichtigen fotografischen Themen.

An der Hütte besteht die Möglichkeit, einen Teil des Gepäcks zu deponieren. Im weiteren Verlauf des Nachmittages steigen wir weiter auf zu einigen der schönsten Fotostandorte in diesem Gebiet und vertiefen unser Wissen rund um die alpine Landschaftsfotografie.

In den frühen Abendstunden nutzen wir das goldene Sonnenlicht für eindrückliche Aufnahmen dieser einmaligen Bergwelt, bevor wir im Licht der Stirnlampen den Rückweg zur Hütte antreten, wo uns ein leckeres Abendessen erwartet.

Am nächsten Morgen geht es früh raus und zu weiteren einzigartigen Fotospots, um die aufgehende Sonne und das Morgenlicht für die Vervollständigung unseres Portfolios nutzen zu können. Im Tagesverlauf besuchen wir weitere magische Orte in der Region, an denen wir das Erlernte vertiefen können.

Varianten

Unsere Pure Flex Touren ohne konkretes Datum können auf Wunsch individualisiert werden. Schreibe uns hierfür einfach über das Anfrageformular.

Fotoworkshop mit Übernachtung auf Berghütte

Zweitägiger Fotoworkshop mit Kursleitung durch professionellen Fotografen sowie Übernachtung in einer SAC Schutzhütte mit Halbpension

595,00 CHF

Unser zentral gelegenes Gebiet in der Zentralschweiz bietet für den Fotoworkshop ideale Voraussetzungen. Ohne allzu lange Zustiege erreichen wir viele wunderschöne Fotospots, die eindrückliche Perspektiven auf die Schweizer Bergwelt ermöglichen.

Die genaue Location sowie der Treffpunkt werden dir nach der Buchung mitgeteilt.

Wir übernachten in einer heimeligen SAC Berghütte im Massenlager. Die Unterbringung ist einfach und zweckmässig, die Halbpension mit Abendessen und Frühstück ist im Preis inbegriffen.

Auf der Hütte erwartet dich ein köstliches Abendessen und ein stärkendes Frühstück. Jegliche andere Verpflegung solltest du selbst mitbringen. Für den zweiten Tag kannst du ein auf der Hütte ein Lunch-Paket bestellen.

Fotoausrüstung

  • Spiegelreflexkamera, Systemkamera oder Bridgekamera mit Grundkenntnissen in der Bedienung
  • Weitwinkelobjektiv, Standardobjektiv sowie optional ein leichtes Teleobjektiv
  • Stativ
  • Optional Polfilter und/oder ND-Filterset

Bekleidung und Schuhe

  • Funktionelle Kleidung zum Wandern
  • Regenjacke (und je nach Gesamtwetterlage Regenhose)
  • Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Rucksack mit Platz für deine persönliche Ausrüstung sowie das Kamera-Equipment
  • Optional Wanderstöcke

Bitte bedenke, dass auch im Sommer die Wetterbedingungen in den Bergen schnell ändern können. Du solltest also für Sonne und Wolken, Sturm und Regen gleichermassen ausgestattet sein.

Verpflegung unterwegs

  • Abendessen und Frühstück ist bei der Übernachtung inbegriffen
  • An der Hütte gibt es die Möglichkeit für den zweiten Tag ein Picknick zu erhalten.
  • Für weitere Verpflegung bist du selbst verantwortlich.

Diverses

  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Stirnlampe mit Ersatzbatterien/Akkuladegerät
  • Bargeld (auf Hütten meistens bevorzugt)

Übernachtung in der Unterkunft

  • Hüttenschlafsack
  • Trockene Wechselkleidung für die Hütte
  • Evtl. Ohropax
  • Toilettenartikel

Eine ausführliche Packliste erhältst du rechtzeitig vor Kursbeginn.

Eigene An- und Abreise

Eventuelle Kosten für Seilbahnen

Individuelle Getränke und Verpflegung tagsüber

Persönliche Ausgaben

Annullationskostenversicherung

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden (Unfall-, Kranken-, Haftpflichtversicherung). Wir empfehlen eine REGA-Gönnerschaft und Annullationskostenversicherung.

Unverbindliche Anfrage

Mit Deiner unverbindlichen Anfrage kommst Du Deinem Erlebnis einen Schritt näher. Wir melden uns in Kürze mit weiteren Informationen zu Terminen und genauem Ablauf bei Dir und besprechen die weiteren Schritte gemeinsam.